Philosophie

Orchestermusik – ein gemeinschaftliches Kunstwerk.

Musik wird von vielen Menschen als gemeinschaftliches Kunstwerk geschaffen und gehört. Ein sehr komplexer Prozess mit höchst emotionaler Wirkung.

Interpretation: etwas ausdrücken oder Noten spielen?

Sehr häufig wird zwischen E- und U-Musik unterschieden. Bei vielen Musikern ist dies auch mit einer unterschiedlichen Einstellung zur Aufführungsqualität verbunden. Eigentlich schade. Ich liebe es, ein konzertantes Werk „zum Klingen“ zu bringen und freue mich an jeder lebendig und intensiv interpretierten Unterhaltungsmusik oder Polka. Sowohl bei der E- als auch der U-Musik sollte die Musizierfreude und die damit verbundenen Musik-Interpretation auf das Publikum überspringen.

Die Nähe der Musik zur Sprache und deren Betonung oder Sprach-Rhythmus zeigt ein kleiner Sprachexkurs. Nehmen wir den Satz: Dieser Bach rauscht laut. Nun sprechen wir vier Mal diesen Satz und betonen jedes Mal ein anderes Wort. Dabei ändert sich der Sinn und Fokus des Satzes. Aus dem abstrakten Text entsteht Kontext.

Dieser Bach rauscht laut.

Dieser Bach rauscht laut.

Dieser Bach rauscht laut.

Dieser Bach rauscht laut.

Und hinzu kommt: Laut ist nicht gleich laut! Es ist es doch ein großer Unterschied, ob dieser Bach laut rauscht weil viele Steine im Bachbett liegen oder weil er besonders viel Wasser führt oder besonders steil ausgerichtet ist oder gar 100m tiefer als Wasserfall aufschlägt. Noch nicht aufgefallen ? Dann einfach in die Natur reinhören.

Analoges gilt in der Musik – der gleiche Notentext wird mit anderer Betonung, Ausgestaltung, harmonischem Umfeld, akustischer Raumwirkung völlig anders klingen und muss im Gesamtkontext betrachtet werden. Wir sind auch nicht jeden Tag in der gleichen Gemütslage.

 
Text und Sprache sind vergleichbar mit Noten und Musik. Sprache beginnt, wo Text endet. Musik(gestaltung) beginnt, wo die Notenschrift endet.

„Imagination“ und die Vermittlung von bildhaften Assoziationen ist für mich eine wichtige Basis in der Orchesterarbeit. Wenn die Musiker ein gemeinsames Bild und Empfinden für die Musik entwickeln, dann beginnt die Musik in der Musikergemeinschaft lebendig zu werden, dann beginnt der musikalische Flow.

Es ist faszinierend, mit anderen Menschen gemeinsam dieses Spannungspotential musikalisch darzustellen und sich dafür persönlich einzubringen. Musik überwindet Sprach- und Kulturgrenzen und bringt Menschen zusammen.

Ist ein Manager eigentlich ein Dirigent?

Einige Beispiele, die beim Transfer von Einsichten und Ansichten zwischen der Unternehmensperspektive und der Musikperspektive zur Anwendung kommen:

Partitur

&

Projektplan

Konzert und Wirkung des Orchesters

&

gesellschaftliche Wirkung unternehmerischen Handelns

Purpose des Orchesters

&

Purpose des Unternehmens

Der Dirigent wird vom Orchester (mit-)gewählt

&

Manager wird vom Vorgesetzten (aus-)gewählt.

Dirigent = Leitung/ Management eines komplexen Systems, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht

&

mit purpose geführtes Unternehmen und dessen Leadership

Dirigent = Energetisierer des Orchesters

&

Manager = Enabler und Vorbild für seine Mannschaft

Authentisches Leadership, Fehlerkultur: Fehler (auch des Dirigenten) sind im Orchester sofort erkennbar

&

Fehler im Unternehmen treten häufig zeitverzögert ein, monströse Steuerungs- und Kontrollmodelle

Kontaktieren Sie mich gerne

Volker Eissele

Kleinfeldstraße 25
71394 Kernen

vs.eissele(a)t-online.de